![]() |
Home | Software | Hardware | Services | Tests | Shop | Lizenzen | Spenden | Kontakt | ![]() |
|
![]() |
Thema IP-Updater
![]()
Selfhost-My-PC 1.6: Selbst hosten für Heim-Webmaster leicht gemacht
Mit Ihrem PC und etwas kostenloser Software können Sie problemlos zu Hause oder in der Firma Ihren eigenen Server aufsetzen. Und um die korrekte Überleitung Ihrer Besucher aus dem Internet auf Ihren Server sorgt unser Utility Selfhost-My-PC.
![]() ![]() ![]() ![]()
Inhaltsverzeichnis
Das Problem der dynamischen IP
Doch bevor Sie mit Ihrem eigenen Heim-Server ans Netz der Netze gehen können, gilt es noch das Problem der dynamischen IP-Adresse zu lösen. Denn bei jeder erneuten Einwahl ins Internet erhalten Sie in der Regel auch eine neue IP - auch bei Flatrate. Und ist die jeweils aktuelle IP-Adresse den potentiellen Besuchern Ihres Heim-Servers nicht bekannt, so findet auch niemand den Weg zu Ihrer selbst gehosteten Homepage.
Hier setzten DynDNS-Services wie z.B. www.SelfHost.de an: Sie bieten nach kurzer Gratisregistrierung u.a. kostenlose Domain-Namen, wie zum Beispiel ihrname.selfhost.de, die Sie auf Ihre jeweils aktuelle, dynamische IP-Adresse verweisen lassen können.
Das ist wichtig, denn ist Ihre aktuelle IP-Adresse bei www.SelfHost.de eingetragen, so können Besucher von http://ihrname.selfhost.de immer problemlos direkt auf Ihren Heim-Server geleitet werden. Dazu kommt, dass man sich einen richtigen Domainnamen wie ihrname.selfhost.de weitaus besser merken kann, als eine nackte IP-Adresse wie zum Beispiel 81.10.223.112.
Warum Selfhost?
![]()
www.SelfHost.de hat gegenüber dem Klassiker www.DynDNS.org und ähnlichen Diensten den Vorteil, dass das ganze komplett auf deutsch gehalten ist, Sie kostenlosen Support per Email erhalten und Ihnen viele Gratisoptionen geboten werden. Die Konfiguration des ganzen können Sie komfortabel über Ihren Web-Browser bei www.SelfHost.de vornehmen.
Klicken Sie hier, um Ihre erste, kostenlose Selfhost-Domain bei www.SelfHost.de einzurichten:
Selfhost-My-PC konfigurieren
Unser Utility Selfhost-My-PC sorgt nun dafür, dass bei jeder Einwahl ins Internet diese neue IP-Adresse auch für Ihre Selfhost-Domain sofort eingetragen wird - wodurch Ihr Heim-Server immer wieder aufs neue unter Ihrer Selfhost-Domain gefunden werden kann. Damit das auch reibungslos klappt, müssen Sie das Tool noch kurz konfigurieren:
Klicken Sie auf Ausblenden, um den Tooldialog zu schließen ohne das Programm zu beenden. Sie haben weiterhin Zugriff auf Selfhost-My-PC über dessen Icon IP in der Task-Leiste. Ist dieses Symbol grün, so deutet das auf einen automatischen IP-Update hin. Ist das Icon dagegen rot, so ist diese Funktion deaktiviert.
Startparameter für externe Aufrufe
Selfhost-My-PC ist mit allen notwendigen Funktionen zum Ermitteln des jeweiligen Online-Status ausgerüstet. Fall Sie die Interneteinwahl jedoch über spezielle Software steuern (zum Beispiel Janaserver (siehe weiter unten), externe Programme bei Einwahl/Auflegen aufrufen), so können Sie Selfhost-My-PC auch über Startparameter steuern. Mit dem Aufruf
C:\pfad\Selfhost-My-PC.exe ONLINE
wird ein IP-Update ausgeführt. Analog dazu können Sie Ihre Selfhost-Domains über folgenden Aufruf auf "offline" stellen:
C:\pfad\Selfhost-My-PC.exe OFFLINE
Kostenlose Server-Software
Falls Sie mit Selfhost-My-PC ihre ersten Schritte in Sachen Home-Hosting machen, fehlt Ihnen gegebenenfalls noch eine entsprechend einfach zu handhabende Server-Software. Wir empfehlen Ihnen hierfür das kostenlose Komplettpaket Janaserver, zu finden bei www.janaserver.de. Es enthält unter anderem Web-, FTP- sowie Email-Server und kann zudem für die Interneteinwahl eingesetzt werden. Die Konfiguration erfolgt über den Web-Browser und ist auch für Beginner im Handumdrehen erledigt.
Firewall-Einstellungen nicht vergessen
Bitte beachten Sie unbedingt, dass Ihre Firewall und gegebenenfalls auch Ihr Router über Ihre heimischen Webmaster-Ambitionen Bescheid wissen muss. Andernfalls lässt die Firewall gemäß ihrer Bestimmung alle Zugriffe Ihrer Homepage-Besucher von außen scheitern.
Hier ein paar Standardwerte: Für normale Webseiten über http müssen Sie zumindest Port 80 freigeben, bei https ist es zudem Port 443. Für FTP-Zugriffe - sofern gewünscht - müssen die Ports 20 und 21 offen bleiben. Sie möchten auch einen Email-Server? Für den Maileingang vom Internet her müssen Sie Port 25 für das SMTP frei machen. POP3-Abfragen von außen benötigen einen geöffneten Port 110, für Zugriffe per IMAP öffnen Sie Port 143.
Dies sind, wie gesagt, die Standardwerte. Bei Einsatz einer flexiblen Server-Software können Sie die Portbelegungen für jedes der oben genannten Protokolle individuell anpassen. Das erhöht die Sicherheit wieder ein wenig, da Mal-Ware in erster Linie die Standardports auf mögliche Einfallsmöglichkeiten prüft.
Update-Geschichte
Das jeweils neueste Update enthält alle Änderungen der vorangegangenen Versionen. Es genügt also, nur die jeweils neueste Fassung zu installieren, um auf dem aktuellsten Stand zu sein.
|
© 2014 |
Besuchen Sie uns auch auf
|
Druckversion - Top |